Feuerlöscher anwenden
Feuerlöscher werden zur Bekämpfung von Entstehungsbränden eingesetzt. Das bedeutet, dass nur kleine und in der Entstehung befindliche Brände erfolgreich gelöscht werden können.
Für den Gebauch eines Feuerlöschers müssen Sie kein Fachmann sein. Allerdings sollten Sie Sich schon vor dem Ernstfall mit der Bedienung der bei Ihnen verfügbaren Feuerlöscher vertraut machen. Lesen Sie dazu die auf dem Feuerlöscher angebrachte Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und machen Sie sich mit den vorhandenen Bedienungselementen vertraut. Dies erspart Ihnen im Ernstfall wertvolle Zeit.
Der richtige Feuerlöscher
Nicht jeder Feuerlöscher eignet sich gleichgut für jeden Brand. Brände werden in Brandklassen eingeteilt und dementsprechend sind spezielle Löschmittel zur Bekämpfung notwendig. Darum gibt es Feuerlöscher mit verschiedenen Löschmitteln.
Anhand der Grafik können Sie sich entscheiden, welcher Feuerlöscher der richtige ist. Sollten Sie sich nicht sicher sein, berät Sie gern der Fachhandel.
Am häufigsten verbreitet sind ABC-Pulver Löscher die speziell für Brände der Klassen A,B und C entwicklet wurden. Diese Feuerlöscher sind z.B. für folgende Bereiche vorgesehen. Carport, Garagen, Heizungsanlagen, Außenbereiche, Fahrzeuge...
Die richtige Anwendung von Feuerlöschern
Machen Sie sich vor dem Ernstfall mit der Bedienungsanleitung auf Ihrem Feuerlöscher vertraut und beachten Sie die folgenden allgemeinen Hinweise zum Umgang mit Feuerlöschern.
Windrichtung beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen. | |
Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen. | |
Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen. | |
Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen. | |
Auf Rückzündung achten, Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten. | |
Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an seinen angestammten Platz verbringen, sondern sofort wieder füllen lassen. | |
Unterschätzen Sie nicht die Situation und beachten Sie, dass Rauch- und Brandgase schwere Gesundheitschäden verursachen können. Sollte Ihr Löschversuch nicht erfolgreich sein, verlassen Sie umgehend den Gefahrenbereich und warten Sie auf die Ankunft der Feuerwehr. Auch die beste Versicherung kann ein Menschenleben nicht ersetzen!